top of page

Autoreifen richtig lagern: Sommerreifen im Fokus

  • jani-wiesner
  • vor 3 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Wenn die Tage länger und wärmer werden, steht für viele Autofahrer der Reifenwechsel auf Sommerreifen an. Doch wohin mit den Winterreifen – und wie lagert man Sommerreifen richtig, wenn der Herbst wieder naht? Reifenlagerung ist mehr als nur ein Platzproblem. Wer seine Reifen fachgerecht aufbewahrt, verlängert ihre Lebensdauer, spart Geld und sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Sommerreifen optimal lagern – und warum Ihre KFZ Werkstatt Restemeier in Osnabrück der perfekte Partner dafür ist.


ree

Warum die richtige Lagerung so wichtig ist

Reifen bestehen nicht nur aus Gummi, sondern aus einer komplexen Mischung aus Naturkautschuk, synthetischen Stoffen, Weichmachern und Stabilisatoren. Diese Materialien reagieren empfindlich auf Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Wird ein Reifen falsch gelagert, kann das Gummi spröde werden oder Risse bekommen – die Fahreigenschaften verschlechtern sich deutlich.

Eine korrekte Lagerung sorgt dafür, dass:

  • die Gummimischung geschont wird

  • die Form des Reifens erhalten bleibt

  • das Profil gleichmäßig abnutzt

  • Sie länger sicher unterwegs sind

Wer seine Sommerreifen also einfach in den Keller oder die Garage stellt, sollte wissen: Es gibt einiges zu beachten, damit sie beim nächsten Wechsel noch in Top-Zustand sind.


Schritt 1: Reifen richtig vorbereiten

Bevor Sommerreifen eingelagert werden, sollten sie gründlich gereinigt werden. Schmutz, Streusalz oder kleine Steine im Profil greifen das Material an. Am besten nutzen Sie Wasser, eine weiche Bürste und etwas mildes Reinigungsmittel. Anschließend sollten die Reifen vollständig trocknen, um Korrosion an Felgen und Ventilen zu vermeiden.

Tipp: Markieren Sie die Reifen vor dem Abnehmen mit Kreide oder Etiketten (z. B. „VL“ für vorne links). So wissen Sie beim nächsten Reifenwechsel genau, wo welcher Reifen montiert war – das hilft, den Verschleiß gleichmäßig zu halten.


Schritt 2: Den richtigen Lagerort wählen

Sommerreifen fühlen sich dort wohl, wo es kühl, trocken und dunkel ist. UV-Strahlung und Hitze sind die größten Feinde der Gummimischung. Ein trockener Keller, ein belüfteter Abstellraum oder der Reifenlager-Service Ihrer Werkstatt sind daher die besten Optionen.

Wichtige Lagerbedingungen:

  • Temperatur zwischen 10 und 20 °C

  • Kein direktes Sonnenlicht

  • Keine Feuchtigkeit oder Öldämpfe

  • Kein Kontakt zu Lösungsmitteln oder Chemikalien

In Garagen, die im Sommer stark aufheizen oder im Winter feucht werden, ist die Gefahr groß, dass die Reifen Schaden nehmen.


Schritt 3: Auf Felge oder ohne Felge lagern

Wie Sie Ihre Reifen lagern, hängt davon ab, ob sie auf Felgen montiert sind oder nicht:

  • Reifen mit Felge: Am besten liegend (übereinander gestapelt) oder hängend auf speziellen Felgenbäumen oder Wandhaken. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt, und die Felge wird geschont.

  • Reifen ohne Felge: Immer stehend lagern und etwa alle vier Wochen leicht drehen. So vermeiden Sie Druckstellen.

Achten Sie außerdem darauf, dass die Reifen nicht unter schweren Gegenständen liegen – das könnte zu Verformungen führen.


Professionelle Lagerung – bequem und sicher

Wenn Sie keinen geeigneten Platz haben oder sich die Arbeit sparen möchten, übernehmen wir das für Sie. In Ihrer Auto Werkstatt Restemeier in Osnabrück bieten wir die fachgerechte Reifenlagerung als Service an.

Ihre Vorteile:

  • Fachgerechte Lagerbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtschutz)

  • Kontrolle des Reifenprofils und Luftdrucks

  • Schonende Reinigung vor der Einlagerung

  • Dokumentation und schnelle Verfügbarkeit beim nächsten Wechsel

So sparen Sie Platz, Zeit und Aufwand – und Ihre Reifen bleiben perfekt in Schuss.


ree

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel?

Die Faustregel „von O bis O“ – also von Ostern bis Oktober – gilt nach wie vor als guter Anhaltspunkt für den Wechsel auf Sommerreifen. Entscheidend ist jedoch die Temperatur: Spätestens wenn das Thermometer dauerhaft über 7 °C zeigt, entfalten Sommerreifen ihre Vorteile.

Sommerreifen bestehen aus einer härteren Gummimischung und bieten bei Wärme eine bessere Haftung, kürzere Bremswege und geringeren Verschleiß. Im Gegenzug verlieren Winterreifen bei höheren Temperaturen an Grip und verschleißen schneller.

Eine regelmäßige Kontrolle durch Ihre KFZ Werkstatt sorgt dafür, dass Sie immer mit optimal bereiften Rädern unterwegs sind – ganz gleich, zu welcher Jahreszeit.


Wie lange halten Sommerreifen?

Auch bei optimaler Lagerung sind Reifen Verschleißteile. Als grobe Faustregel gilt: Nach etwa sechs Jahren sollten Sie prüfen, ob ein Austausch sinnvoll ist – spätestens nach zehn Jahren ist der Wechsel Pflicht.

Achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Risse in der Reifenflanke

  • Abgefahrenes Profil (unter 1,6 mm Resttiefe)

  • Unregelmäßiger Abrieb

  • Vibrationen oder laute Abrollgeräusche

In Ihrer Autowerkstatt Restemeier prüfen wir bei jedem Reifenwechsel den Zustand Ihrer Reifen sorgfältig und beraten Sie, ob eine Weiterverwendung noch sicher ist.


Wenn doch mal etwas passiert

Ob Steinschlag, Parkrempler oder größerer Unfallschaden – Restemeier hilft Ihnen schnell und unkompliziert. Über unsere digitale Plattform können Sie Schäden ganz einfach online melden. Besuchen Sie schadensmeldung.digital, laden Sie Fotos hoch und übermitteln Sie alle Informationen bequem von zu Hause. Der Rest läuft über uns – schnell, flexibel und persönlich betreut.


Fazit: Gut gelagert ist sicher gefahren

Wer seine Sommerreifen richtig lagert, profitiert gleich mehrfach: längere Lebensdauer, besseres Fahrverhalten und maximale Sicherheit. Eine saubere Vorbereitung, die richtige Umgebung und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend – oder Sie überlassen die Einlagerung einfach den Profis von Restemeier.


In Ihrer KFZ Werkstatt Restemeier kümmern wir uns um alles – vom Reifenwechsel über die Einlagerung bis hin zur Wartung nach Herstellervorgaben. So bleiben Sie mobil, sicher und entspannt – das ganze Jahr über.

 
 
bottom of page